.
Eselgestützte Einzelbegleitung
.
Als esel- und pferdegestützte Trainerin und Coachin arbeite ich eng mit meinen tierischen Kollegen zusammen. Ich übersetze die Signale des Esels und führe die Teilnehmenden sicher und achtsam ein Stück aus ihrer Komfortzone – hinein in einen wertfreien und entschleunigten Erfahrungsraum, in dem jedes Thema Platz findet. Hier bleiben Beurteilung, Leistung und Kritik außen vor, und es entsteht Raum für Neues.
Die Teilnehmenden entscheiden stets selbst über das Tempo und wie weit sie gehen möchten. Der Esel ist immer präsent: er ermutigt, erdet und spiegelt. Der gesamte Prozess wird getragen von Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und dem Mitgehen mit dem, was im Zusammensein mit dem Esel entsteht. Vieles wird in diesem ungewöhnlichen Setting möglich, neue Perspektiven öffnen sich und werden unmittelbar erlebbar.
.

.
Warum Esel?
Der Esel ist, ähnlich wie das Pferd, ein Fluchttier, hat jedoch aufgrund seiner Herkunft ein anderes Verhalten bei Gefahr: Er wägt eine Situation zunächst genau ab, anstatt sich Hals über Kopf in die Flucht zu stürzen. Für die Vorfahren des Hausesels, die aus den gebirgigen Steinwüsten stammen, wäre ein solches Verhalten lebensgefährlich gewesen – ein Fehltritt am Felsen hätte fatal enden können.
Als Herdentiere ist es für Esel wichtig, autonome Entscheidungen zu treffen, was dem Menschen im Zusammensein mit dem Tier oft eine Menge Geduld abverlangen kann. Durch eine respekt- und vertrauensvolle Beziehung, Empathie und Konsequenz lässt sich der Esel jedoch auch gerne von einer anderen Meinung überzeugen. Dies macht ihn zu einem äußerst spannenden Dialogpartner und Lehrmeister, denn durch sein beständiges „Mitreden“ kann er einen je nach Laune zum Lachen oder zur Weißglut bringen. Innerhalb von Sekunden zeigt er einem, wie es um den eigenen Gemütszustand steht.
.
„Esel können uns ermutigen und inspirieren, einen uns selbst gemäßen, stimmigen Weg zu suchen.“
.
Von Eseln können wir lernen, genau hinzuhören, denn ihre Ohren – ein ausgezeichnetes Frühwarnsystem – ermöglichen es ihnen, frühzeitig wahrzunehmen, was auf sie zukommt. Sie fordern uns heraus in unserer Präsenz, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Selbstreflexion. Auf subtilste Veränderungen in unserer Haltung – sowohl innerlich als auch äußerlich – reagieren sie mit großer Feinfühligkeit.
Durch ihre wertfreien, nonverbalen Rückmeldungen werden uns Glaubenssätze, Widerstände, Ängste, Qualitäten und Ressourcen oft bewusster. Wie auch Pferde spiegeln Esel den Ist-Zustand von uns Menschen und reagieren auf bewusste sowie unbewusste innere Prozesse. Sie sind unvoreingenommen und vorurteilsfrei gegenüber Veränderungen. So können wir erfahren, wie sich z.B. eine neue Sichtweise, das Loslassen oder eine persönliche Erkenntnis äußerlich auf unser Gegenüber auswirkt.
.
.
Häufige Fragen:
.H
Was ist eine eselgestützte Einzelbegleitung?
Professionelle, tiergestützte Begleitung und Erfahrungsraum für Menschen, die neue Perspektiven auf ein aktuelles Lebensthema suchen.
Welche Themen?
Berufliche Umorientierung, private Veränderungen, authentisches und sicheres Führen, Erreichen von Zielen aller Art, Umgang mit Belastungssituationen, Verbesserung bestehender Beziehungen, Grenzen setzen, eigene Bedürfnisse wahrnehmen, Ressourcen sammeln, stimmige Entscheidungen treffen, Achtsamkeit und Präsenz praktizieren, neue Perspektiven und Klarheit gewinnen und vieles mehr …
Für wen?
Für Erwachsene und Jugendliche. Für Kinder bieten wir ein spezielles Begleitungsangebot an.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen mit Tieren, Pferden oder Eseln erforderlich. Wir arbeiten ausschließlich vom Boden aus.
Was passiert da?
In der Konstellation aus TeilnehmerIn, Coach und Co-Coach Esel geschieht die Auseinandersetzung mit einem mitgebrachten, oftmals belastenden Anliegen auf eine ganz andere Weise als gewohnt. Der Esel und seine Rückmeldungen werden gezielt in den Prozess einbezogen. Das Tier fungiert dabei als „spiegelndes“ Gegenüber und Dialogpartner. Es entsteht ein bereichernder, wertneutraler Selbsterfahrungsraum, der Lern- und Erkenntnisprozesse sowohl auf kognitiver als auch auf körperlich-emotionaler Ebene ermöglicht.
Das Setting ist „erdig“ und authentisch. Es lädt zu einem vielschichtigen Erleben ein. Wir arbeiten mit gestalterischen Elementen und in einer lösungs- sowie bedürfnisorientierten Weise. Neue Sichtweisen und Verhaltensmöglichkeiten können anschließend in den Alltag integriert werden.Das Ziel ist nicht, den Esel zu reiten, ihn zu lehren oder zu trainieren, sondern vielmehr, durch themenspezifische Aufgabenstellungen und „Übungen“ mit dem Esel an der Seite an einem aktuellen persönlichen Thema zu arbeiten.
Wie lange dauert das?
Der erste Termin findet in Form einer Doppeleinheit (100 Minuten) statt. Für Folgetermine können entweder 50, 75 oder 100 Minuten vereinbart werden.
.