Bodenarbeit mit Eseln:
Ein Grundlagen- und Impulsworkshop | Vertiefungsworkshop
mit Fokus auf nonverbaler Kommunikation und Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe
.
In den EselMensch Workshops widmen wir uns mit viel Achtsamkeit und Präsenz dem nonverbalen Dialog mit dem feinfühligen Fluchttier. Ein Gegenüber das uns zu Klarheit und Authentizität einlädt. Ein Dialogpartner von dem wir Menschen viel über uns selbst lernen können. Und das mit Leichtigkeit, Humor und Entspannung!
.
Esel sind aufgrund ihrer Herkunft Experten darin, den für sie selbst besten Weg zu finden und diesen mit sicherem Tritt zu gehen. Auch oder gerade bei unwegsamem Gelände.
Sie leben EigenSinn im besten Sinn des Wortes. Zugleich sind sie äußerst sozial und pflegen enge Freundschaften. Gerne schließen sie sich also auch anderen an und lassen sich auf neue Wege und Erfahrungen ein. An diese Stelle wollen wir als Menschen an die Seite des Esels treten.
Voller Respekt für die Natur und den Charakter des Tieres laden wir es zu einem gleichwürdigen Miteinander ein. Wir führen es klar und achtsam und treten in einen stillen, nonverbalen Dialog aus dem beide Dialogpartner bereichert herausgehen.
.

.
Für wen?
Alle Erwachsenen, die neugierig auf Esel (und sich selber) sind, EselhalterInnen und Eselfans die sich praktische, methodische und fachliche Inputs wünschen, Pferdemenschen die die Qualitäten der verufenen Langohren kennenlernen wollen.
PS: Wir bleiben am Boden! (Kein Reiten) Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Was kann ich aus den Workshops mitnehmen?
Praktisches Know-How und ein sicheres und freudiges Gefühl für das Zusammensein und den Umgang mit Eseln (auch auf Pferde übertragbar), Erlebnis von Verbindung und Begegnung auf Augenhöhe
darüber hinaus: Bewusste Entspannung, Selbstverbindung, Präsenz, Körperwahrnehmung, Rückmeldungen auf innere wie äußere Haltungen, Kennenlernen des eigenen Führungsstils & der Art in Kontakt und in Beziehung zu sein, und vielleicht das ein oder andere I-A Erlebnis
.
EM1: Grundlagen- & Impulsworkshop
Wir lernen aus den Augen des Esels zu sehen, das Tier „zu lesen“ und seine Sprache zu sprechen.
Zugleich werden wir achtsam auf die Signale die wir selbst bewusst oder unbewusst aussenden und verändern diese ggf. hin zu einer authentischen, klaren Kommunikation. Von den Eseln bekommen wir wertneutrales, unmittelbares Feedback. Wir erfahren Selbstverbindung und Achtsamkeit als Grundlage für die erfüllende Beziehung mit dem Tier.
Im Miteinander tauchen Fragen auf:
Wie stelle ich Verbindung her? Wann reißt sie ab und wie kann ich sie wieder herstellen? Wie höre ich zu? Werde ich gehört? Wie sorge ich für meine Bedürfnisse und dafür, dass meine Grenzen vom Gegenüber wahrgenommen und gewahrt werden? Wie kann ich das Tier motivieren gerne mit mir zu kommen? Was brauche ich für ein entspanntes und erfüllendes in Beziehung-Sein?
Mit Leichtigkeit und Humor forschen wir gemeinsam mit den feinfühligen Langohren und öffnen uns für die bunten Facetten der Mensch-Tier Beziehung. Wir machen Übungen vom Boden aus, halten Inne, Lachen und erproben verschiedene Wege des Miteinanders.
.
EM2:Tagesworkshop zum Tiefertauchen
Wir verfeinern unsere Kommunikation. Das heißt wir werden klarer im „Fragen“ stellen und beginnen uns immer „leiser“ (mit kleineren Gesten) auszudrücken. Wir führen mit Fairness, Beharrlichkeit und Empathie. Wir erwerben das notwendige Wissen über Verhalten und Körpersprache des Esels und arbeiten mit Positionierung, Spannung und Entspannung, Timing und Fokus. Wir lernen unsere Gedanken, Energie und unsere Körper als Kommunikationsmittel einzusetzen. Dazu arbeiten wir „frei“ mit dem Esel, d.h. ohne Halfter und Seil.
In der “Mittagspause“ machen wir einen Eselspaziergang in den angrenzenden Auwald um dort gemeinsam zu Picknicken.
,